- eins
- einsnum\1.Sache,Ding,etwas(einsschlafen;einstanzen;einssingen).ÄhnlichschoninmhdZeit.Heutekonstruiertmanvorwiegend»sicheinsschlafen;sicheinstanzen«usw.\2.eins'a=hervorragend,ausgezeichnet.Gemeintistdasgleichbed»
⇨prima«,dasnachitalVorbild»Ia«geschriebenwird.UrsprünglichnurGütebezeichnungfürWaren.Etwaseitdemspäten19.Jh. \3.eins,fix,drei=schnellstens.Zerspieltaus⇨eins5.1900ff. \4.eins,zwei,dalli=schnellstens.VgldasFolgende.⇨dalli.1900ff. \5.eins,zwei,drei=sehrschnell;augenblicklich.Manzähltbisdrei,umdemanderenGelegenheitzugeben,zuverschwinden,dasEntwendetezurückzugeben,eineWeisungzubefolgenusw.AuchZauberkünstlerhabendieAngewohnheit,bisdreizuzählenunddanachdenfertigenZaubervorzuzeigen.1700ff.\6.eins,zwei,fix=sehrschnell.⇨eins3.1900ff. \7.einsrauf=Beförderung.HergenommenvonderSchule,indermanbeiguterLeistungeinenPlatzaufrückt;auchgelangtmanaufderberuflichenStufenlei-————tereineSprosseaufwärts.1920ff.\8.einsraufmitMappe!:AusdruckdesLobes.Mappe=Schulmappe.1920ff.\9.eins-nullfürdich(einszunullfürdich)=ichgebemichgeschlagen,bindirunterlegen.StammtausderSportsprache,vorallemausderFußballsprache.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.